Kompetenzen

Verbindliche Themen und Inhalte

Vorgaben und Hinweise

Hilfen zur Diagnose

Übungsformate

Übungsformat mit Video

Hilfen zur Diagnose

Übungsformate

Übungsformat mit Video

Hilfen zur Diagnose

Übungsformate

Übungsformat mit Video

Hilfen zur Diagnose

Übungsformate

Übungsformat mit Video

Hilfen zur Diagnose

Übungsformate

Übungsformat mit Video

Hilfen zur Diagnose

Übungsformate

Übungsformat mit Video

Hilfen zur Diagnose

Übungsformate

Hilfen zur Diagnose

Übungsformate

Übungsformat mit Video

Hilfen zur Diagnose

Hilfen zur Diagnose

Übungsformate

Hilfen zur Diagnose

Übungsformate

Übungsformat mit Video

Informatische Bildung - fachdidaktische Potenziale

Anwendung
Zahlenfeld
Wofür setze ich es ein?
Das Zahlenfeld dient dazu, die Unterscheidung von Zehner und Einer zu begreifen und die Struktur von Zahlen im 10er, 20er und 100erfeld zu erforschen.
Link
Zahlenfelder

Informatische Bildung - fachdidaktische Potenziale

Anwendung
Rechenrahmen
Wofür setze ich es ein?
Webbasierter 20er Rechenrahmen als visuelle Hilfe um die Struktur der Zahldarstellung, Addition und Subtraktion zu verstehen.
Link
Rechenrahmen

Informatische Bildung - fachdidaktische Potenziale

Anwendung
MatheBlix
Wofür setze ich es ein?
App um das Zahl- und Operationsverständnis bis 10/20 zu fördern. Mit Hilfe verschiedener Zahldarstellungen werden Zahldarstellungen vernetzt, Grundvorstellungen aufgebaut und Beziehungen und Strukturen erkannt. Vorstellungen zu Addition und Subtraktion werden mit verschiedenen Vorstellungsbildern aufgebaut.
Link
MatheBlix

Informatische Bildung - fachdidaktische Potenziale

Anwendung
Fingerzahlen - Fingermengen
Wofür setze ich es ein?
Zur Übung der (quasi-)simultanen Mengenerfassung, Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 6, 10, 12 oder 20.
Link
Fingerzahlen

Informatische Bildung - fachdidaktische Potenziale

Anwendung
Stellenwerttafel
Wofür setze ich es ein?
Interaktive Stellenwerttafel, insbesondere zum Visualisieren von Zahldarstellungen inklusive bündeln und entbündeln.
Link
Stellenwerttafel

Informatische Bildung - fachdidaktische Potenziale

Anwendung
Rechendreieck
Wofür setze ich es ein?
Virtuelles Rechendreieck mit dem Problemstellungen am Rechnedreieck veranschaulicht und erkundet werden können.
Link
Rechendreieck

Informatische Bildung - fachdidaktische Potenziale

Anwendung
Rechentablett
Wofür setze ich es ein?
Mit der App kann das Teile-Ganzes-Konzept, welches den Grundoperationen Plus und Minus zugrunde liegt, veranschaulicht und interaktiv erforscht werden.
Link
Rechentablett

Informatische Bildung - fachdidaktische Potenziale

Anwendung
Coollama
Wofür setze ich es ein?
Zum Automatisieren der Rechenoperationen bis 10.
Link
Coollama

Informatische Bildung - fachdidaktische Potenziale

Anwendung
Rechnen mit Wendi
Wofür setze ich es ein?
App zum Üben und Vertiefen elementarer arithmetischer Kompetenzen mit besonderem Fokus auf die Nutzung informeller Rückmeldung zur Förderung von Verstehensprozessen.
Link
Rechnen mit Wendi

Informatische Bildung - fachdidaktische Potenziale

Anwendung
Anton
Wofür setze ich es ein?
Verwandte Plus- und Minusaufgaben
Link
ANTON-App
Spalte Mathematik 1. Klasse, Rechnen bis 20, Verwandte Plusaufgaben/ Minusaufgaben

Informatische Bildung - fachdidaktische Potenziale

Anwendung
Rechnen mit Würfeln
Wofür setze ich es ein?
App zur Übung der Addition, Subtraktion und einfacher Gleichungen und Ungleichungen im Zahlenraum bis 6, 12 oder 18 mit Darstellungswechsel und Erfassen von Anzahlen ohne Zählen.
Link
Rechnen mit Würfeln

Informatische Bildung - fachdidaktische Potenziale

Anwendung
WorksheetGo
Wofür setze ich es ein?
Sachsituation zur Addition bis 10 mit Geld
Link
Tauschbörse: Geld - Auf dem Flohmarkt (Addition bis 10)
×