|
Vertiefung der Struktur des Zehnersystems: Bündelung und Stellenwertschreibweise
|
|
|
Darstellung der Zahlen
|
|
|
Orientierung im Zahlenraum bis 100 (Größenvergleiche, Zahlenfolgen, Hunderterfeld, Zahlenstrahl, Nachbarzehner)
|
|
|
dezimale und nicht-dezimale Zahlzerlegungen
|
|
|
Zahlenfolgen
|
|
|
operative Beziehungen: Nachbaraufgaben, Aufgabenfamilien, Tauschaufgaben, Umkehraufgaben, Analogien, gleich- und gegensinniges Verändern
|
|
|
Kopfrechenstrategien: Ergänzen auf Zehnerzahlen, Verdoppeln, Halbieren, vorteilhaftes Zählen, Rechnen mit Zehnerzahlen
|
|
|
Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100 mündlich und halbschriftlich
|
|
|
Grundvorstellung der Multiplikation und Division
|
|
|
Automatisierung der Kern- und Quadratzahlaufgaben
|
|
|
Fachbegriffe: Addition, addieren zu, plus, Subtraktion, subtrahieren von, minus, Multiplikation, multiplizieren mit, mal, Division, dividieren durch, geteilt durch
|
|
|
Sachsituationen wie z. B. Rechengeschichten, Bildgeschichten, Rollenspiele, Problemaufgaben
|
|